KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

E14 - Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangsta-Rap kriminologisch analysiert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode setzen wir uns mit der kriminologischen Relevanz des Gangsta-Raps auseinander. Wir beleuchten, wie sich Gangsta-Rap als Subgenre des Hip-Hop entwickelt hat und welche Geschichten er erzählt. Dabei werden häufig Themen wie Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit und Statussymbole behandelt, aber auch Stigmatisierung, Migration, Kritik am Neoliberalismus und die Erfahrung von Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat.

Wir diskutieren, wie weit die künstlerische Inszenierung gehen darf und ob einige Aussagen einiger Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen sind. Um diese Fragen zu beleuchten, haben wir einen Gast und Experten eingeladen: Prof. Dr. Christian Wickert von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Gemeinsam mit ihm gehen wir diesen Themen auf den Grund.

E13 - Gefängnisse in den USA: Wie ist es wirklich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns den US-amerikanischen Gefängnissen und beantworten Fragen, die oft für Verwirrung sorgen: Was ist der Unterschied zwischen 'jail' und 'prison'? Welche Kritik wird an der Privatisierung von Gefängnissen in den USA geäußert? Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitsstufen? Das US-amerikanische Strafvollzugssystem ist äußerst komplex und hat viele Besonderheiten, über die es sich zu informieren lohnt.

Um einen umfassenden Einblick zu gewähren, haben wir einen Experten zu Gast: Professor Rainer Prätorius, Politikwissenschaftler und ausgewiesener USA-Kenner. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die verschiedenen Aspekte des US-amerikanischen Strafvollzugssystems und erhalten wertvolle Einblicke.

E12 - Internationale Gefängnismodelle und ihre Wirkung: Tun Gefängnisse, was sie sollen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie Gefängnisse tatsächlich wirken und ob sie ihre angestrebten Ziele erreichen. Wir stellen uns die Fragen: Geht es bei Gefängnisstrafen wirklich um Prävention und Resozialisierung oder stehen Vergeltung und Sühne im Vordergrund? Darüber hinaus werfen wir einen Blick über die deutschen Grenzen hinaus und betrachten zwei völlig unterschiedliche Gefängnismodelle. Welches Modell verspricht größeren Erfolg? Die amerikanische Masseninhaftierung oder das norwegische Gefängnissystem mit seinen Inselgefängnissen? Diese Episode garantiert spannende Einblicke und eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Strafvollzugs.

E11 - Ein Blick in deutsche Gefängnisse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge markiert den Beginn unserer Reihe zum Thema Gefängnis. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten und starten damit, die Statistiken zu betrachten. Wie viele Menschen sind derzeit in Deutschland inhaftiert und welche Taten haben sie begangen? Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt der Strafgefangenen und ihre Hintergründe. Darüber hinaus interessiert uns, wie das Leben hinter den Gefängnismauern tatsächlich aussieht. Welche Herausforderungen und Erfahrungen prägen den Alltag in Haft? Gemeinsam beleuchten wir diese Fragen und geben einen Einblick in das Leben hinter Gittern.

E10 - Punitivität: Der Ruf nach härteren Strafen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum individuelle Strafbedürfnisse so unterschiedlich ausfallen können. Was sind die Gründe dafür, dass manche Menschen nach immer härteren und drakonischeren Strafen rufen, während andere für Strafmilderungen plädieren? Wir werfen auch einen Blick darauf, wie sich das Internet auf unsere Strafmentalität auswirkt und ob es zu einer zunehmenden Härte führt. Gemeinsam untersuchen wir diese spannenden Fragen und beleuchten die verschiedenen Faktoren, die unsere Einstellungen zur Bestrafung beeinflussen.

E09 - Wie straft Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geben wir euch einen Einblick in das deutsche Strafsystem und beleuchten den zugrundeliegenden Strafgedanken. Wir stellen uns die Frage, warum jemand bestraft werden sollte, wenn er oder sie ein Verbrechen begangen hat.
Gemeinsam betrachten wir die Entwicklung des staatlichen Strafens in Deutschland und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Strafgedankens. Lasst uns gemeinsam hinter die Kulissen des deutschen Strafsystems schauen und die Prinzipien verstehen, die bei der Bestrafung von Straftätern eine Rolle spielen.

E08 - Kriminalitätsfurcht: Wie ängstlich ist Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsfurcht betroffen ist und in welchem Ausmaß. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher Kriminalitätsfurcht stammt und welche Auswirkungen sie auf Menschen haben kann. Taucht mit uns in die Hintergründe ein und erfahrt mehr über die Zusammenhänge und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht in unserer Gesellschaft.

E07 - Viktimologie: Der Umgang mit Opfererfahrungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Ergänzung zu unserer Reihe zur Viktimologie widmen wir uns in dieser Folge den Begriffen "Coping" und "Resilienz". Wir werfen einen genaueren Blick darauf, warum manche Menschen besser mit Opfererfahrungen umgehen können als andere und welche Faktoren bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse eine Rolle spielen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Strategien und Ressourcen Menschen dabei helfen, schwierige Erfahrungen zu bewältigen und wie sie ihre Widerstandsfähigkeit stärken können. Erfahrt mehr darüber, was Menschen besonders stark und widerstandsfähig im Umgang mit solchen Erfahrungen macht und wie diese Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können.

E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Verantwortung der Medien und deren Rolle bei der Darstellung von Opfern. Lasst uns zusammen reflektieren und neue Perspektiven auf dieses wichtige Thema gewinnen.

E05 - Viktimologie: Wer sind Opfer und wie viele gibt es in Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge widmen wir uns einem oft vernachlässigten Teilbereich der Kriminologie, der Viktimologie, der das Kriminalitätsopfer in den Fokus stellt. Wir möchten das Bewusstsein für dieses Thema schärfen, da es in der Öffentlichkeit oft zu wenig Beachtung findet.
Im ersten Teil unserer Reihe zur Viktimologie setzen wir uns intensiv mit dem Begriff "Opfer" auseinander und reflektieren kritisch über seine Verwendung. Wir stellen uns die Fragen: Wer wird zum Opfer? Warum geraten Menschen in diese Rolle? Gibt es möglicherweise Muster oder Merkmale, die Opfer prädisponieren?
Des Weiteren befassen wir uns mit den Begriffen Victimshaming und Victimblaming, um die Bedeutung des Opferverhaltens vor, während und nach der Tat bei der Verurteilung von Täter:innen vor deutschen Gerichten zu beleuchten.
Unser Ziel ist es, das Verständnis für die Situation und die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern zu fördern und sensibel mit diesem Thema umzugehen. Lasst uns gemeinsam eine konstruktive Diskussion führen und neue Perspektiven auf die Viktimologie gewinnen.

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us