In dieser Folge schnacken wir über interessante KrimFacts, die uns in den letzten Monaten über den Weg gelaufen sind und über die neue Kategorie, die wir ins Leben rufen, die KrimNews. Dazu gibt...
Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologis...
Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Eb...
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie...
In dieser KrimCheck geht es um ein Thema, das momentan in aller Munde ist: die Messergewalt in Deutschland, das heißt Gewaltstraftaten, wie Bedrohung, schwere Körperverletzung, Totschlag und Mor...
Immer wieder gibt es Vorwürfe in Deutschland gäbe es eine Klassenjustiz. Zuletzt von Ronan Steinke in seinem Buch: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Aber urteilen deutsche Richter :innen ge...
In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum ...
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welch...
Armut, soziale Ungleichheit und soziale Benachteiligung sind alles Begriffe, die ihr sicher schon mal gehört habt aber habt ihr euch damit auch schon mal näher beschäftigt? Habt ihr euch schon m...
Unsere Gesetze, vor allem die Strafgesetze, gelten im Alltag scheinbar wie in steingemeißelt für uns alle. Aber genau wie unsere Gesellschaft unterliegen auch die formellen gesellschaftlichen Re...