Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welch...
Armut, soziale Ungleichheit und soziale Benachteiligung sind alles Begriffe, die ihr sicher schon mal gehört habt aber habt ihr euch damit auch schon mal näher beschäftigt? Habt ihr euch schon m...
Unsere Gesetze, vor allem die Strafgesetze, gelten im Alltag scheinbar wie in steingemeißelt für uns alle. Aber genau wie unsere Gesellschaft unterliegen auch die formellen gesellschaftlichen Re...
Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, C...
In dieser Folge haben wir euch mal ein paar Updates zu Themen mitgebracht, die wir in den letzten Monaten im Podcast besprochen haben. Dazu gehören Neuigkeiten zu den Themen Femizide und Cat Cal...
In der ersten Folge unseres Formats KrimTalk hat sich Annelie mit Judith getroffen, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamtes in H...
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In diese...
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten e...
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die...
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir ...