Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklä...
In dieser Episode geht's um das sehr komplexe Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen)...
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antwo...
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". G...
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt...
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Die Kriminologie in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) un...
Dieses Mal geht es um die Theorie der Sozialen Desorganisation von Shaw und McKay. Sie ist eine bedeutende kriminologische Theorie, die sich mit den Ursachen von Kriminalität in städtischen Geme...
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizei...
Diese Episode setzt sich mit den Auswirkungen bestimmter Gene auf das menschliche Verhalten auseinander. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die MAO-A und -B-Gene, im Mainstream auch als soge...