Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzu...
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkri...
Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen ...
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklä...
In dieser Episode geht's um das sehr komplexe Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen)...
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antwo...
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". G...
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt...
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Die Kriminologie in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) un...