Dieses Mal geht es um die Theorie der Sozialen Desorganisation von Shaw und McKay. Sie ist eine bedeutende kriminologische Theorie, die sich mit den Ursachen von Kriminalität in städtischen Geme...
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizei...
Diese Episode setzt sich mit den Auswirkungen bestimmter Gene auf das menschliche Verhalten auseinander. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die MAO-A und -B-Gene, im Mainstream auch als soge...
Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaub...
In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Wei...
Zwei 13-jährige Mädchen verüben in NRW einen schockierenden Mord an ihrer Schulfreundin, indem sie sie mehrfach mit Messerstichen attackieren. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und stellt sich die...
Unter den vielen Kriminalitätstheorien ist die Routine Activity Theory, auch bekannt als Theorie der Routine Aktivitäten oder Gelegenheitstheorie, eine besonders bekannte und beliebte Theorie. D...
In dieser Episode nehmen wir das Thema Catcalling unter die Lupe: Warum ist es so problematisch und wie unterscheidet es sich vom Flirten? Neben fundierten wissenschaftlichen Studien teilen wir ...
Warum werden Menschen kriminell? Diese Frage beschäftigt die Kriminologie seit Langem. In diesem Format möchten wir euch einige wissenschaftliche Theorien näherbringen. In der ersten KrimShort E...
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge möchten wir nochmals auf Themen zurückkommen, die wir in den vergangenen Monaten behandelt haben. Wir zeigen, dass die kriminologischen Aspekte, über di...