KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimShort #14 - Das Viktimisierungs-Furcht-Paradoxon

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser KrimShort geht es um ein Phänomen aus der Forschung rund um Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung: Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Gruppen gibt, die in Befragungen höhere Furchtlevel aufweisen als andere Gruppen, obwohl sie den offiziellen (Hellfeld-)Statistiken zufolge weniger häufig von Kriminalität betroffen sind? Woher kommt also die erhöhte Besorgnis? Ist sie berechtigt oder reagieren diese Gruppen über? Das und mehr hört ihr hier!

Shownotes

  • Baier, Dirk/Fleischer, Stephanie/Hanslmaier, Michael (2017): Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25.
  • Baier, Dirk/Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Doering, Bettina/Rehbein, Florian/Pfeiffer, Christian (2011): Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung: Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. KFN-Forschungsberichte Nr. 117. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Bilsky, Wolfgang/Wetzels, Peter (1994): Myths and Facts about the Fear-Victimization Relationship: Paper presented at the 8th International Symposium on Victimology, Adelaide, 21-26 August, 1994. KFN-Forschungsberichte No. 26. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Box, Steven/Hale, Chris/Andrews, Glen (1988): Explaining Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 28 (3): 340–356.
  • Brunton-Smith, Ian/Sturgis, Patrick (2011): Do Neighborhoods Generate Fear of Crime? An Empirical Test Using the British Crime Survey. In: Criminology 49 (2): 331–369.
  • Bug, Mathias/Kraus, Martina/Walenda, Bartosz (2015a): Analoge und digitale Unsicherheiten: Eine neue Perspektive auf Kriminalitätsfurcht. In: DIW Wochenbericht 82 (12/2015): 280–287.
  • Bug, Mathias/van Ulm, Eric (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. In: DIW Roundup 49: 1–6.
  • Cops, D./Pleysier, S. (2011): 'Doing Gender' in Fear of Crime: The Impact of Gender Identity on Reported Levels of Fear of Crime in Adolescents and Young Adults. In: Criminology 51 (1): 58–74.
  • Cossman, Jeralynn S./Rader, Nicole E. (2011): Fear of Crime and Personal Vulnerability: Examining Self-Reported Health. In: Sociological Spectrum 31 (2): 141–162.
  • Donder, Liesbeth de/Witte, Nico de/Dury, Sarah/Buffel, Tine/Verté, Dominique (2012): Individual risk factors of feelings of unsafety in later life. In: European journal of ageing 9 (3): 233–242.
  • Dreißigacker, Arne (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte Nr. 129. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Peter/Kaufmann, Stefan/Haverkamp, Rita (Hg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Transcript Verlag, S. 129–138.
  • Fattah, Ezzat A. (1993): Internationaler Forschungsstand zum Problem “Gewalt gegen alte Menschen” und Folgen von Opfererfahrung. KFN-Forschungsberichte No. 10. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Gabriel, Ute/Greve, Werner (2003): The Psychology of Fear of Crime. Conceptual and Methodological Perspectives. In: British Journal of Criminology 43 (3): 600–614.
  • Gilchrist, Elizabeth/Bannister, Jon/Ditton, Jason/Farrall, Stephen (1998): Women and the 'Fear of Crime'. Challenging the Accepted Stereotype. In: British Journal of Criminology 38 (2): 283–298. (hier auch Bezugnahme auf Susan Smith 1989: 62 relevant)
  • Goodey, Jo (1997): Boys Don't Cry. Masculinities, Fear of Crime and Fearlessness. In: British Journal of Criminology 37 (5): 401–418.
  • Greve, Werner (1997): Fear of crime among the elderly: Beyond simplifying paradoxes. KFN Forschungsberichte No. 65. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Greve, Werner/Wetzels, Peter (1994): Opfererfahrung und Kriminalitätsfurcht älterer Menschen. KFN-Forschungsberichte No. 34. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Hanslmaier, Michael (2019): Nachbarschaften und Kriminalitätsfurcht: Welche Rolle spielen bauliche und soziale Strukturen? In: Soziale Probleme 30 (1): 81–107.
  • Hosser, Daniela (1996): Nicht immer hilfreich: Soziale Unterstützung im Kontext krimineller Opfererfahrung. KFN-Forschungsberichte No. 55. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.
  • Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (32-33): 34–39.
  • Hummelsheim-Doß, Dina (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 55: 6–11.
  • Jackson, Jonathan (2009): A psychological perspective on vulnerability in the fear of crime. In: Psychology, Crime & Law 15 (4): 1–25.
  • Jackson, Jonathan/Farrall, Stephen/Gray, Emily (2006): THINK PIECE: Interdisciplinary Tension and the Importance of Method in Fear. In: Methodological Innovations Online 1 (1): 34–38.
  • Junger, Marianne (1987): Women's Experiences of Sexual Harassment. Some Implications for their Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 27 (4): 358–383.
  • Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Pfeiffer, Christian (2014): Experience of Parental Corporal Punishment in Childhood and Adolescence and its Effect on Punitiveness. In: Journal of Family Violence 29 (2): 129–142.
  • Killias, Martin/Clerici, Christian (2000): Different Measures of Vulnerability in Their Relation to Different Dimensions of Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 40: 437–450.
  • LKA Niedersachsen (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2015. Bericht zu Kernbefunden der Studie. Hannover: Landeskriminalamt Niedersachsen, Kriminologische Forschung und Statistik.
  • LKA NRW (2006): Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht. Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen (Forschungsberichte Nr. 4/2006). Düsseldorf: Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle.
  • Moore, Simon/Shepherd, Jonathan P. (2006): The cost of fear: shadow pricing the intangible costs of crime. In: Applied Economics 38 (3): 293–300.
  • Pritsch, Julian/Oberwittler, Dietrich (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland – Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In: Birkel, Christoph/Hummelsheim-Doss, Dina/Leitgöb-Guzy, Nathalie/Oberwittler, Dietrich/Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut (Hg.): Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes. Wiesbaden, S. 137–170.
  • Rohner, Rebekka/Hopf, Stefan/Obex, Tanja (2019): Zur Kriminalitätsfurcht älterer Erwachsener in Österreich. Ein Stadt-Land-Vergleich zum Einfluss sozialer Unordnung auf die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum. In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1): 11–22.
  • Schweer, Martin K. W./Hecking, Jutta (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. In: Soziale Probleme 10: 74–86.
  • Smith, William R./Torstensson, Marie (1997): Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. In: British Journal of Criminology 37 (4): 608–634.
  • Streng, Franz (2014): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen ; Befragung von 1989 bis 2012. Heidelberg/Hamburg: Kriminalistik Verl. Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm.
  • Sutton, Robbie M./Farrall, Stephen (2004): Gender, Socially Desirable Responding and the Fear of Crime: Are Women Really More Anxious about Crime? In: The British Journal of Criminology 45 (2): 212–224.
  • Vauclair, Christin-Melanie/Bratanova, Boyka (2017): Income inequality and fear of crime across the European region. In: European Journal of Criminology 14 (2): 221–241.

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us