E05 - Viktimologie: Wer sind Opfer und wie viele gibt es in Deutschland?
In dieser Folge widmen wir uns einem oft vernachlässigten Teilbereich der Kriminologie, der Viktimologie, der das Kriminalitätsopfer in den Fokus stellt. Wir möchten das Bewusstsein für dieses Thema schärfen, da es in der Öffentlichkeit oft zu wenig Beachtung findet.
Im ersten Teil unserer Reihe zur Viktimologie setzen wir uns intensiv mit dem Begriff "Opfer" auseinander und reflektieren kritisch über seine Verwendung. Wir stellen uns die Fragen: Wer wird zum Opfer? Warum geraten Menschen in diese Rolle? Gibt es möglicherweise Muster oder Merkmale, die Opfer prädisponieren?
Des Weiteren befassen wir uns mit den Begriffen Victimshaming und Victimblaming, um die Bedeutung des Opferverhaltens vor, während und nach der Tat bei der Verurteilung von Täter:innen vor deutschen Gerichten zu beleuchten.
Unser Ziel ist es, das Verständnis für die Situation und die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern zu fördern und sensibel mit diesem Thema umzugehen. Lasst uns gemeinsam eine konstruktive Diskussion führen und neue Perspektiven auf die Viktimologie gewinnen.