KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

E04 - Warum werden Menschen kriminell? - Umwelt- und gesellschaftsspezifische Einflüsse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge gehen wir erneut der Frage nach: Warum werden Menschen kriminell? Wir präsentieren euch ausgewählte kriminologische Theorien, die sowohl individuelle Umwelteinflüsse als auch gesellschaftliche Bedingungen in den Fokus rücken.
Wir untersuchen, welche Umstände im Leben eines Menschen kriminelle Karrieren begünstigen können und wie die Gesellschaft dabei eine Rolle spielt. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien möchten wir ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Faktoren kriminelles Verhalten beeinflussen können.
Taucht mit uns in die faszinierende Welt der kriminologischen Theorien ein und diskutiert mit uns über die Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebensumständen und gesellschaftlichen Einflüssen. Lasst uns gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und neue Perspektiven auf das Phänomen der Kriminalität erforschen.

E03 - Warum werden Menschen kriminell? - Biologische Einflüsse

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum Menschen überhaupt kriminell handeln? Ist die Gesellschaft dafür verantwortlich oder liegt kriminelles Verhalten möglicherweise in den Genen mancher Menschen begründet? Diese Fragen stellen sich kriminologische Forscher:innen seit Jahrhunderten.
In der dritten Episode von KrimSchnack nehmen wir das Für und Wider der Theorie eines "geborenen Verbrechermenschen" sowie der Theorie des "Warrior Gene" unter die Lupe. Dabei diskutieren wir die möglichen Konsequenzen und Folgefragen, die sich aus solch einer Forschung ergeben. Zum Beispiel: Wenn es tatsächlich ein Verbrecher-Gen geben würde, wären diese Menschen überhaupt schuldfähig? Und sollten wir bereits bei Neugeborenen Genanalysen durchführen, um möglichen Verbrechen präventiv entgegenzuwirken?
Tauche mit uns ein in diese spannende Diskussion, in der wir verschiedene Perspektiven beleuchten und ethische Überlegungen anstellen. Gemeinsam wollen wir uns mit den Implikationen einer möglichen genetischen Veranlagung für kriminelles Verhalten auseinandersetzen und über die Grenzen der Forschung und individuellen Verantwortung diskutieren.

E02 - Wie kriminell ist Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsstatistiken und betrachten kritisch, wie diese oft vereinfacht oder verzerrt dargestellt werden. Wir werfen einen Blick hinter die Zahlen und analysieren, welche Faktoren bei der Beurteilung der Kriminalitätsrate eine Rolle spielen. Dabei stellen wir fest, dass die Wahrnehmung von Kriminalität oft von Medienberichten und persönlichen Erfahrungen geprägt ist und nicht immer mit den tatsächlichen statistischen Daten übereinstimmt.
Außerdem widmen wir uns dem Thema Kriminologische Forschung und diskutieren, wie in diesem Bereich untersucht wird und welche wissenschaftlichen Qualitätsstandards dabei wichtig sind. Wir möchten euch dabei helfen, Studien kritisch zu betrachten und zu beurteilen, worauf ihr achten solltet, wenn ihr eine fremde Studie lest.
Wir beleuchten auch das Konzept des Hell- und Dunkelfelds, das Aufschluss darüber gibt, wie viele Straftaten tatsächlich angezeigt und verfolgt werden. Dabei zeigen wir auf, wie diese Daten interpretiert werden können und welche Einschränkungen es bei der Genauigkeit von Kriminalitätsstatistiken gibt.
Lasst uns gemeinsam die Welt der kriminologischen Forschung erkunden und lernen, wie wir wissenschaftliche Studien richtig einschätzen können. Denn eine fundierte Basis ist entscheidend, um zuverlässige Informationen über Kriminalität zu erhalten und effektive Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung zu entwickeln.

E01 - Was ist Kriminologie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer ersten Folge von KrimSchnack nehmen wir euch mit auf einen Ausflug in die faszinierende Welt der kriminologischen Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die die Menschheit seit jeher bewegen, wie beispielsweise "Warum werden Menschen kriminell?" und "Wie sollte man mit straffällig gewordenen Menschen umgehen?".
Zu Beginn erklären wir, was Kriminologie überhaupt ist und wie sie sich von anderen Kriminalwissenschaften abgrenzt. Außerdem gehen wir auf abweichendes und delinquentes Verhalten ein und beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen können.
Diese erste Folge bietet einen spannenden Einstieg in das Gebiet der Kriminologie und lädt dazu ein, mehr über die wissenschaftliche Erforschung von Kriminalität und deren Ursachen zu erfahren.

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us