E04 - Warum werden Menschen kriminell? - Umwelt- und gesellschaftsspezifische Einflüsse
In dieser Folge gehen wir erneut der Frage nach: Warum werden Menschen kriminell? Wir präsentieren euch ausgewählte kriminologische Theorien, die sowohl individuelle Umwelteinflüsse als auch gesellschaftliche Bedingungen in den Fokus rücken.
Wir untersuchen, welche Umstände im Leben eines Menschen kriminelle Karrieren begünstigen können und wie die Gesellschaft dabei eine Rolle spielt. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien möchten wir ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Faktoren kriminelles Verhalten beeinflussen können.
Taucht mit uns in die faszinierende Welt der kriminologischen Theorien ein und diskutiert mit uns über die Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebensumständen und gesellschaftlichen Einflüssen. Lasst uns gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und neue Perspektiven auf das Phänomen der Kriminalität erforschen.
Shownotes
Durkheim (Anomietheorie):
- Globalisierung Fakten (o. J.): Industrialisierung in Frankreich. URL: https://www.globalisierung-fakten.de/industrialisierung/industrialisierung-in-frankreich/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- Häublein, Anja (2014): Die Anomietheorie nach Émile Durkheim als die makrosoziologische Erklärungsperspektive für abweichendes Verhalten. In: Häublein, Anja (Hrsg.): Korruption im Profi-Fußball in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden: S. 151-262.
- Krimpedia (2012): Émile Durkheim. Zuletzt aktualisiert am 25.11.2012. URL: https://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/index.php/Emile_Durkheim#Die_Regeln_der_soziologischen_Methode_.281895.29 (letzter Zugriff: 18.07.2020). --> Falls der Link nicht funktioniert, https://www.kriminologie.uni-hamburg.de/wiki/ eingeben und dann Durkheim suchen.
- Lange, Stefan (2007): Der anomische Schatten der Moderne – Gesellschaftliche Desintegration im Fokus der Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer. In: Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 109-123.
- SozTheo (2019): Anomiebegriff (Durkheim). Zuletzt aktualisiert am 02.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/anomiebegriff-durkheim/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- Statista (2020): Anzahl der registrierten Straftaten in Deutschland von 1991 bis 2019. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197/umfrage/straftaten-in-deutschland-seit-1997/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- Statista (2020): Anzahl der Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung (Suizide) in Deutschland in den Jahren von 1980 bis
- URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/583/umfrage/sterbefaelle-durch-vorsaetzliche-selbstbeschaedigung/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Merton (Anomietheorie:
- KrimLex (Thomas Feltes, Hrsg.) (o. J.): Anomie. Artikel von Hans Theile. URL: http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=A&KL_ID=13 (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- SozTheo (2018): Anomietheorie (Merton). Zuletzt aktualisiert am 27.11.2018 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/anomietheorie-merton/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Daten Jugendkriminalität nach Deliktsgruppen 1990- 2018: Dünkel, Geng, Harrendorf (2019): Entwicklungsdaten zu Belegung, Öffnung und Merkmalen der Insassenstruktur im Jugendstrafvollzug. In: ZJJ 4/2019 S.326 ff (Abbildung 7).
Artikel über Schwarzfahrer im Gefängnis in Berlin: https://www.tagesspiegel.de/berlin/haft-nach-schwarzfahren-und-anderen-delikten-mehr-als-900-menschen-wegen-nicht-bezahlter-strafen-in-berliner-gefaengnissen/25517014.html (letzter Zugriff 19.07.2020)
Messner & Rosenfeld (Institutional Anomie Theory):
- Messner, S. F.; Rosenfeld R. (2009): Institutional Anomie Theory: A Macro-sociological Explanation of Crime. In: Krohn M., Lizotte A., Hall G. (eds) Handbook on Crime and Deviance. Handbooks of Sociology and Social Research. Springer, New York, NY. DOI: https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0245-0_11
- SozTheo (2019): Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld). Zuletzt aktualisiert am 29.03.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/institutionelle-anomietheorie-iat-messner-rosenfeld/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Agnew (General Strain Theory):
- SozTheo (2019): General Strain Theory (Agnew). Zuletzt aktualisiert am 18.12.2019 von Christian Wickert. URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/anomie-druck-theorien/general-strain-theory-agnew/ (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Hirschi (Bindungstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/bindungstheorie-hirschi/ http://material.or-so.de/Travis_Hirschi_Soziale_Kontrolltheorie.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis (1969): Causes of delinquency. 3. print. Berkeley, Calif: University of California Press. Krohn, Marvin D.; Massey, James L. (1980): Social Control and Delinquent Behavior: An Examination of the Elements of the Social Bond. The Sociological Quarterly 2 1, S. 529-543. Agnew, Robert (1985): Social Control Theory and Delinquency: a Longitudinal Test. Criminology, 23(1), S. 47-61.
Gottfredson und Hirschi (Allgemeine Kriminalitätstheorie): https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/kontrolle/general-theory-of-crime-gottfredson-hirschi/ Pratt, Travis C.; Cullen, Francis T. (2000): The empirical status of Gottfredson and Hirschi’s „General Theory of Crime“: a meta-analysis. Criminology, 38(3), S. 931-964. http://users.soc.umn.edu/~uggen/Pratt_CRIM_00.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) Hirschi, Travis; Gottfredson, Michael (1993): Commentary: Testing the General Theory of Crime. Journal of Research in Crime and Delinquency, 30(1), S. 47-54. http://understandingcriminology.pbworks.com/f/Hirschi+-+Testing+a+General+Theory+of+Crime.pdf (letzter Zugriff: 19.07.2020) T. David Evans et. al. (2006): The social consequences of self-control: Testing the General Theory of Crime. Criminology, 35(3), S. 475-504 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1745-9125.1997.tb01226.x (letzter Zugriff: 19.07.2020)
Lydia Benecke zur Abgrenzung wissenschaftlicher Theorien und Verschwörungsmythen: https://www.zeit.de/campus/2020-05/falschinformationen-verschwoerungstheorien-coronavirus-bill-gates-5g-lydia-benecke (letzter Zugriff: 19.07.2020)
Wikström (Situational Action Theory):
- Fandom (2012): Situational Action Theory. Artikel vom 29.11.2012 von Julia Wright. URL: https://criminology.fandom.com/wiki/Situational_Action_Theory (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- Kroneberg, Clemens; Schulz, Sonja (2018): Revisiting the role in self-control in Situational Action Theory. European Journal of Criminology, Vol. 15, No. 1: 56-76. DOI: https://doi.org/10.1177/1477370817732189.
- Oberwittler, Dietrich (2014): Situative, interaktive, individuelle Bedingungen. In: Melzer, Wolfgang; Hermann, Dieter; et al. (Hrsg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 88-92. ISBN: 978-3-8252-8580-7
- Oxford Bibliographies (2009): Situational Action Theory. URL: https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195396607/obo-9780195396607-0062.xml (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- Wikström, Per-Olof H. (2014): Why crime happens: a situational action theory. In: Manzo, Gianluca (Ed.): Analytical Sociology: Actions and Networks, John Wiley & Sons, Ltd. DOI: https://doi.org/10.1002/9781118762707.ch03.
- Wikström, Per-Olof H; Treiber, Kyle (2016): Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle. American Behavioural Scientist, Vol. 60 No. 10: 1232-1259. URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0002764216643134 (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Psychopathiespektrum (grober Überblick):
- Hare, Robert (o. J.): Psychopathy Scales. URL: http://www.hare.org/scales/pclr.html (letzter Zugriff: 18.07.2020).
- LinkFang.org (2020): Psychopathie. URL: https://de.linkfang.org/wiki/Psychopath (letzter Zugriff: 18.07.2020).
Vom Opfer zum Täter? file:///C:\Users\PP017412\Downloads\PIQUEROREVIEWVICOFFOVERLAP.pdf
Kommentare
Neuer Kommentar