KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

E24 - KrimSchnack FAQ

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser unkonventionellen Episode von uns haben wir uns dem Schnacken ganz wortwörtlich gewidmet. Wir beantworten einige häufig gestellte Fragen, die uns von euch erreicht haben. Wir sprechen darüber, wie man Kriminolog:in wird und welche Karrieremöglichkeiten sich daraus ergeben. Doch wir teilen auch persönliche Details wie unsere Kennenlerngeschichte, unser Alter und unsere Vorlieben für kriminalitätsbezogene Serien, Filme und Podcasts. Darüber hinaus geben wir euch einen Ausblick auf unsere Pläne für KrimSchnack in diesem Jahr. Heute mal ohne 3 Meter Shownotes! ;)

E23 - Femizide: Wie werden Frauenmorde in den Medien dargestellt und vor Gericht verhandelt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Jahresabschluss widmen wir uns erneut dem wichtigen Thema Femizide. In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die Gerichtsverhandlungen und Sanktionierungen von Femizid-Taten in Deutschland. Dabei betrachten wir nicht nur das rechtliche Vorgehen, sondern nehmen auch die Rolle der Medien und der Gesellschaft als Ganzes unter die Lupe. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, wie wir langfristig solche Taten verhindern können.

E22 - Femizide: Was steckt hinter dem Phänomen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge setzen wir uns mit einem traurigen und wichtigen Thema auseinander: Femizide. Wir sprechen mit der Soziologin Julia Habermann darüber, was eine Tötung zu einem Femizid macht und wer die Täter und Opfer dieser schrecklichen Verbrechen sind. Erfahrt mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieses Begriffs.

E21- Illegale Autorennen: Vom Raser zum Mörder?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode widmen wir uns einem umstrittenen Fall, in dem zwei junge Männer in Deutschland zum ersten Mal wegen eines illegalen Straßenrennens, bei dem ein unbeteiligter Mann ums Leben kam, wegen Mordes verurteilt wurden. Wir beleuchten die juristisch und moralisch schwierigen Fragen, die sich in diesem Fall stellen: Welche Mordmerkmale sind hier relevant? War ihr Handeln vorsätzlich oder nur fahrlässig? Ist dieses rücksichtslose Verhalten wirklich das moralisch Verwerflichste, was unser Rechtssystem kennt, und sollte es als Mord bestraft werden? Taucht mit uns ein in dieses interessante, kontroverse und komplexe Thema.

E20 - Über Mord und Totschlag: Wann ist ein Mord ein Mord?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Mord und Totschlag und klären verschiedene Fragen, wie beispielsweise: Wie häufig kommen diese Straftaten vor? Warum haben viele Menschen den Eindruck, dass die Mordraten steigen, obwohl sie tatsächlich rückläufig sind? Was sind die Mordmerkmale und ist der Mordparagraf, der noch aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt, noch zeitgemäß? Um diese Fragen zu beantworten, nutzen wir das Beispiel eines Haustyrannenmordes und diskutieren auch die Relevanz des Mordparagrafen in seiner aktuellen Form.

E19 - Die Moral des Tötens: Kann Nicht-Töten unmoralisch sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Triggerwarnung: In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Tod und Tötung von Menschen. Wir werden unter anderem über Sterbehilfe und Kannibalenmorde sprechen. Wenn dieses Thema für euch unangenehm ist, empfehlen wir, diese Folge zu überspringen.
Unser Fokus liegt auf den moralischen Einstellungen zum Thema Töten, insbesondere auf rechtlichen und moralischen Bewertungen gemäß unserer Gesetze. Wir diskutieren Konstellationen wie Notwehr, das Töten durch Unterlassen und assistierten Suizid.
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, ob ihr dazu in der Lage wärt, einen Menschen zu töten? Und wenn ja, unter welchen Umständen? Wir stellen fest, dass dies ein äußerst komplexes und schwieriges, aber gleichzeitig faszinierendes Thema ist.

E18 - Die Moral des Tötens: Kann Töten moralisch sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem ersten Teil unserer kleinen Reihe über die Moral des Tötens, werden wir verschiedene Fragen diskutieren. Kann es Situationen geben, in denen das Töten moralisch vertretbar ist? Oder kann es sogar unmoralisch sein, wenn man nicht tötet? Wärt ihr bereit, einen Menschen zu opfern, um fünf andere zu retten? Oder noch wichtiger: Wärt ihr bereit, einen Menschen mit einem schweren Rucksack (was auch immer sich darin befindet) von einer Brücke zu stoßen und ihn als Zugstopper zu verwenden, um fünf andere Menschen zu retten? Und könnt ihr immer genau erklären, aus welchem Grund ihr eine Situation als unmoralisch bewerten würdet?
Wir laden euch ein, in diese Folge reinzuhören und uns mitzuteilen, wie ihr euch in solchen Situationen entscheiden würdet. Es ist ein faszinierendes und komplexes Thema, und wir sind gespannt auf eure Perspektiven.

E17- Über kriminologische Wissenschaftskommunikation mit Matthias und Maria von Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal haben wir Maria und Matthias von "Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast" zu Gast, und wir sitzen gemütlich beisammen und plaudern darüber, wie man juristisches und kriminologisches Wissen am besten vermitteln kann. Dabei diskutieren wir unter anderem, ob Wissenschaftler:innen aktiv die Öffentlichkeit suchen sollten oder ob sie sogar politische Aktivist:innen sein können. Da wir eine Jugendrichterin als Gast haben, interessiert uns auch, wie politisch Richter:innen sein können oder sollten.

E16 - Die Todesstrafe: Das Für und Wider

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode setzen wir uns mit dem äußerst kontroversen Thema der Todesstrafe auseinander. In Deutschland wurde die Todesstrafe bekanntlich abgeschafft, aber seit wann genau und in welchen Ländern wird sie noch praktiziert? Wir beleuchten verschiedene Hinrichtungsmethoden und untersuchen, welche Kriterien dazu führen, dass manche als "humaner" angesehen werden als andere.
Darüber hinaus führen wir eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Todesstrafe. Ist es gerechtfertigt, manche Menschen hinzurichten, oder gibt es gute Gründe, die gegen ihre Anwendung sprechen?

E15 - Abolitionismus: Ist eine Welt ohne Gefängnisse denkbar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns der Abolitionismusbewegung, die weltweit von Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen unterstützt wird. Forderungen wie "Free all prisoners!" und "Schafft die Gefängnisse ab!" werden laut. Wir stellen uns die Fragen: Warum wollen sie die Abschaffung von Gefängnissen? Wie könnte eine Welt ohne Gefängnisse aussehen? Ist eine solche Vision überhaupt realistisch?

Um diesen Themen auf den Grund zu gehen, haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Dr. Thomas Galli, Jurist und ehemaliger Gefängnisdirektor, der sich seit Jahren für die Reform des Strafvollzugs in Deutschland einsetzt. Gemeinsam mit ihm werden wir die Herausforderungen und Möglichkeiten einer Gefängnisreform diskutieren

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us