KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

E08 - Kriminalitätsfurcht: Wie ängstlich ist Deutschland?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsfurcht betroffen ist und in welchem Ausmaß. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher Kriminalitätsfurcht stammt und welche Auswirkungen sie auf Menschen haben kann. Taucht mit uns in die Hintergründe ein und erfahrt mehr über die Zusammenhänge und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht in unserer Gesellschaft.

Shownotes
Definition & Messung Bug, van Ulm (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. DIW Roundup. Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) (2012): Kriminalitätsfurcht. Ein Problem mit abnehmender Bedeutung? Artikel vom 14.06.2012 von Manfred Bornewasser. URL: https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76648/kriminalitaetsfurcht?p=all (letzter Zugriff: 13.09.2020). Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Kaufmann, Haverkamp (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Kury, Helmut; Lichtblau, Andrea; Neumaier, André; Obergfell-Fuchs, Joachim (2004): Zur Validität der Erfassung von Kriminalitätsfurcht. Soziale Probleme, Jg. 15, Nr. 2: 141-165. Reuband, Karl-Heinz (2000): Die Messung der Kriminalitätsfurcht im lokalen Kontext. Modifikationen des „Standardindikators“ für Kriminalitätsfurcht und Folgen für das Antwortmuster. Soziale Probleme, Jg. 11, Nr. 1/2: 177-185. Smith, William R.; Torstensson, Marie (1997): Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. British Journal of Criminology, Vol. 37, No. 4: 608-634.

Zahlen, Daten & Fakten Birkel/Church/Hummelsheim-Doss/ Leitgöb-Guzy/ Oberwittler (2018): Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017 Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Guzy/Birkel/Mischkowitz (2015): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Ziele, Nutzen und Forschungsstand. Bundskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Hummelsheim-Doß (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, S. 6-11. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168ssoar-47257-8 (Zugriff: 12.09.2020) Landeskriminalamt Niedersachsen (2018): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2017 Bericht zu Kernbefunden der Studie. S. 20-39.

Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Vulnerabilitätsthese Cops, Diederik; Pleysier, Stefaan (2011): ‘Doing Gender‘ in Fear of Crime. The Impact of Gender Identity on Reported Levels of Fear of Crime in Adolescents and Young Adults. British Journal of Criminology, Vol. 51: 58-74. DOI: 10.1093/bjc/azq065. Collins, Rachael E.; Marrone, Diano F. (2015): Scared Sick: Relating Fear of Crime to Mental Health in Older Adults. SAGE Open: 1-10. DOI: 10.1177/2158244015602516. Cossman, Jeralynn S.; Rader, Nicole E. (2011): Fear of Crime and Personal Vulnerabilty: Examining Self-reported Health. Sociological Spectrum, Vol. 31: 141-162. DOI: 10.1080/02732173.2011.541339. Gilchrist, Elizabeth et al. (1998): Women and the ‘Fear of Crime’. Challenging the Accepted Stereotype. British Journal of Criminology, Vol. 38, No. 2: 283-298. Goodey, Jo (1997): Boys Don’t Cry. Masculinities, Fear of Crime and Fearlessness. British Journal of Criminology, Vol. 57, No. 3: 401-418. Grewe, Werner (1997): Fear of crime among the elderly: Beyond simplifying paradoxes. KFN-Forschungsberichte No. 65. Hannover: KFN. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_65.pdf (Zugriff: 13.09.2020). Hirtenlehner, Helmut; Farrall, Stephen (2014): Is the ‘shadow of sexual assault’ responsible for women’s higher fear of burglary? British Journal of Criminology, Vol. 54: 1167-1185. DOI: 10.1093/bjc/azu054. Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Killias, Martin; Clerici, Christian (2000): Different Measures of Vulnerability in their Relation to different Dimensions of Fear of Crime. British Journal of Criminology, Vol. 40: 437-450. Schweer, Martin K. W.; Hecking, Jutta (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. Soziale Probleme, 10. Jg: 74-86. Smith, William R.; Torstensson, Marie (1997): Fear of Crime. Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. British Journal of Criminology, Vol. 37, No. 4: 608-634. Sutton, Robbie M.; Farrall, Stephen (2005): Gender, socially desirable responding and the fear of crime. Are women really more anxious about crime? British Journal of Criminology, Vol. 45: 212-224. DOI: 10.1093/bjc/azh084. Vauclair, Christin-Melanie (2017): Income inequality and fear of crime across the European region. European Journal of Criminology, Vol. 14, No. 2: 221-141. DOI: 10.1177/1477370816648993.

Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Soziale-Problem-Perspektive (Massenmedien) Windzio/ Simonson/ Pfeiffer/ Kleimann (2007): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität in der Bevölkerung - Welche Rolle spielen die Massenmedien? Ergebnisse der Befragungen zu Kriminalitätswahrnehmung und Strafeinstellungen 2004 und 2006. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Forschungsbericht 103.

Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Viktimisierungsthese Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Bilsky, Wolfgang; Wetzels, Peter (1994): Myths and Facts of the Fear-Victimization-Relationship. KFN-Forschungsberichte Nr. 26. Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Kaufmann, Haverkamp (Hrsg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Hanslmaier, Michael (2013): Crime, fear and subjective well-being: How victimization and street crime affect fear and life satisfaction. European Journal of Criminology, Vol. 10, No. 5: 515-533. Gilchrist, Elizabeth; Bannister, Jon; Ditton, Jason; Farrall, Stephen (1998): Women and the ‘Fear of Crime’. Challenging the Accepted Stereotype. British Journal of Criminology, Vol. 38, No. 2: 283-298.

Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Soziale-Kontroll-Perspektive (Kontexteffekte/ Incivilities) Birkel/ Hummelsheim-Doss/ Leitgöb-Guzy/ Oberwittler (2016): Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes. Bundeskriminalamt, Kriminalistisches Institut, Wiesbaden. Hummelsheim-Doss, Dina (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 55, S. 6-11. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168ssoar-47257-8 (Zugriff: 12.09.2020). Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39.

Ursachen für Kriminalitätsfurcht: Generalisierungsthese Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. Eine wissenschaftliche Annäherung an das Sicherheitsgefühl. In: Innere Sicherheit APuZ 32–33/2017, Seite 34–39. Hirtenlehner, Helmut (2006): Kriminalitätsfurcht – Ausdruck generalisierter Ängst und schwindender Gewissheiten? Untersuchung zur empirischen Bewährung der Generalisierungsthese in einer österreichischen Kommune. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, Nr. 2: 307-331.

Auswirkungen von Kriminalitätsfurcht Collins, Rachael E.; Marrone, Diano F. (2015): Scared Sick: Relating Fear of Crime to Mental Health in Older Adults. SAGE Open: 1-10. DOI: 10.1177/2158244015602516. Schweer/Hecking (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. In: Schwer/ Hecking (Hrsg.): Soziale Devianz und Lebenswelt. 10. Jg.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us