In dieser Episode setzen wir uns mit der kriminologischen Relevanz des Gangsta-Raps auseinander. Wir beleuchten, wie sich Gangsta-Rap als Subgenre des Hip-Hop entwickelt hat und welche Geschicht...
In dieser Folge widmen wir uns den US-amerikanischen Gefängnissen und beantworten Fragen, die oft für Verwirrung sorgen: Was ist der Unterschied zwischen 'jail' und 'prison'? Welche Kritik wird ...
In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie Gefängnisse tatsächlich wirken und ob sie ihre angestrebten Ziele erreichen. Wir stellen uns die Fragen: Geht es bei Gefängnisstrafen wirklich um ...
Diese Folge markiert den Beginn unserer Reihe zum Thema Gefängnis. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten und starten damit, die Statistiken zu betrachten. Wie viele Menschen sind derzeit in Deut...
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum individuelle Strafbedürfnisse so unterschiedlich ausfallen können. Was sind die Gründe dafür, dass manche Menschen nach immer härteren und drako...
In dieser Folge geben wir euch einen Einblick in das deutsche Strafsystem und beleuchten den zugrundeliegenden Strafgedanken. Wir stellen uns die Frage, warum jemand bestraft werden sollte, wenn...
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsf...
Als Ergänzung zu unserer Reihe zur Viktimologie widmen wir uns in dieser Folge den Begriffen "Coping" und "Resilienz". Wir werfen einen genaueren Blick darauf, warum manche Menschen besser mit O...
In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und...
In dieser Folge widmen wir uns einem oft vernachlässigten Teilbereich der Kriminologie, der Viktimologie, der das Kriminalitätsopfer in den Fokus stellt. Wir möchten das Bewusstsein für dieses T...