KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

KrimShort #5 - Die Theorie der Sozialen Desorganisation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieses Mal geht es um die Theorie der Sozialen Desorganisation von Shaw und McKay. Sie ist eine bedeutende kriminologische Theorie, die sich mit den Ursachen von Kriminalität in städtischen Gemeinschaften auseinandersetzt. Sie besagt, dass soziale Desorganisation und der Verfall einer Nachbarschaft einen Einfluss auf die Entstehung von Kriminalität haben. Faktoren wie Armut, ethnische Fragmentierung, Arbeitslosigkeit und mangelnde soziale Kontrolle tragen zur Schwächung der sozialen Bindungen und Netzwerke in einer Gemeinschaft bei. Dies erhöhe das Risiko für kriminelles Verhalten, vor allem bei Jugendlichen. Die Theorie basiert auf empirischer Forschung in Chicago, weist jedoch auch einige Kritikpunkte auf, wie die Vernachlässigung individueller Faktoren und die begrenzte Übertragbarkeit auf verschiedene Kontexte. Diese Theorie bietet wichtige Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen sozialer Desorganisation und Kriminalität und hat Auswirkungen auf die Kriminalprävention und -bekämpfung.

E39 - Jugendkriminalität: Zahlen und Ursachen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts an als auch wichtige Erkenntnisse aus sogenannten Dunkelfeldstudien. Wir besprechen außerdem mögliche Ursachen für Jugendkriminalität und erklären, weshalb Forschende davon ausgehen, dass ein bestimmtes Maß an Bagatellkriminalität sogar "normal" ist.

KrimShort #4 - Krieger-Gene und Hirn-Scans

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Episode setzt sich mit den Auswirkungen bestimmter Gene auf das menschliche Verhalten auseinander. Insbesondere konzentrieren wir uns auf die MAO-A und -B-Gene, im Mainstream auch als sogenannte „Krieger-Gene“ bekannt. Es wird angenommen, dass diese Gene mit erhöhter impulsiver Aggression bei Menschen zusammenhängen. Aber es gibt noch mehr Verdächtige, die mit Aggression und gewalttätigem Verhalten in Verbindung gebracht werden. Der renommierte Neurowissenschaftler James Fallon erlebte am eigenen Leib, dass er nicht nur einige dieser „Krieger-Gene“ besitzt, sondern er fand heraus, dass seine eigenen Hirnscans auch noch denen von schweren Gewaltverbrecher:innen ähneln. Doch gibt es hier tatsächlich eine Verbindung? Bestimmen unsere Gene unser Verhalten? Sind Gewalt und Aggression bei manchen Menschen im Erbgut verankert? Taucht ein in die faszinierende Welt der Forschung und erfahrt, was Wissenschaftler:innen dazu sagen.

KrimShort #3 - Die Theorie des geborenen Verbrechers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaubte, dass man anhand äußerlicher Merkmale eines Menschen bereits Rückschlüsse auf seine kriminelle Neigung ziehen kann. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?

E 38 - Strafmündigkeit - Sollten Kinder strafmündig sein?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Weiteren diskutieren wir die Vor- und Nachteile einer Absenkung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit. Sollten auch jüngere Kinder vor Strafgerichten zur Verantwortung gezogen werden? Welche angemessenen Strafen sollten in Betracht gezogen werden? Wie sollte unsere Gesellschaft mit diesen Kindern umgehen?

E37 - Strafmündigkeit - Wenn Kinder Straftaten begehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei 13-jährige Mädchen verüben in NRW einen schockierenden Mord an ihrer Schulfreundin, indem sie sie mehrfach mit Messerstichen attackieren. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und stellt sich die Frage: Wie konnte so etwas geschehen? Warum werden Kinder straffällig? Wie häufig kommt es tatsächlich zu solchen Vorfällen? Und was bedeutet eigentlich die Strafmündigkeit? In dieser Analyse wollen wir uns sachlich mit diesen Fragen auseinandersetzen.

KrimShort #2 - Die Routine Activity Theory

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unter den vielen Kriminalitätstheorien ist die Routine Activity Theory, auch bekannt als Theorie der Routine Aktivitäten oder Gelegenheitstheorie, eine besonders bekannte und beliebte Theorie. Diese Theorie postuliert, dass drei wesentliche Faktoren für die Entstehung von Kriminalität eine Rolle spielen: ein motivierter Täter, ein attraktives Tatobjekt und eine geeignete Gelegenheit, sprich mangelnder Schutz für das Tatobjekt oder das potenzielle Opfer. In dieser KrimShort Episode erfahrt ihr mehr über die Bedeutung dieser Theorie für die Straftatsprävention sowie Kritikpunkte an diesem Ansatz.

E36 - Catcalling

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode nehmen wir das Thema Catcalling unter die Lupe: Warum ist es so problematisch und wie unterscheidet es sich vom Flirten? Neben fundierten wissenschaftlichen Studien teilen wir persönliche Catcalling-Erfahrungen und diskutieren darüber, ob und wie Catcalling angemessen sanktioniert werden sollte

KrimShort #1 - Die Rational Choice Theory

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Warum werden Menschen kriminell? Diese Frage beschäftigt die Kriminologie seit Langem. In diesem Format möchten wir euch einige wissenschaftliche Theorien näherbringen. In der ersten KrimShort Episode widmen wir uns der Rational Choice Theorie. Diese Theorie betrachtet kriminelles Verhalten als Ergebnis eines rationalen Entscheidungsprozesses, bei dem Täter oder Täterinnen Kosten und Nutzen abwägen, bevor sie eine Straftat begehen. Wie überzeugend findet ihr diesen Ansatz?

E35 - Blut-Con, Genozid, Sterbehilfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser besonderen Jahresabschlussfolge möchten wir nochmals auf Themen zurückkommen, die wir in den vergangenen Monaten behandelt haben. Wir zeigen, dass die kriminologischen Aspekte, über die wir sprechen, tatsächlich relevante Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und Sicherheitsbehörden haben. Wir geben euch kurze Updates zu aktuellen Entwicklungen und konkreten Fällen, wie dem Fall Elisabeth Holmes, Neuerungen im Bereich Sterbehilfe und dem mutmaßlich von Russland begangenen Genozid in der Ukraine, der zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig aufgeklärt ist.

Über diesen Podcast

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!

von und mit Annelie und Marie

Abonnieren

Follow us